AirPods als neue Hörhilfe – wir testen es!

Unsere Lernenden probieren die neue Funktion aus.
Im Herbst 2024 hat Apple eine spannende neue Funktion freigeschaltet: Mit dem iPhone kann man jetzt einen Hörtest über die AirPods machen. Falls eine Hörminderung festgestellt wird, lassen sich die AirPods als Hörverstärker nutzen.
Wir als angehende Akustiker wollten das genauer unter die Lupe nehmen!

Unser Vorgehen

Schon ein paar Tage vor unserem Test haben wir sichergestellt, dass unser iPhone mit dem aktuellsten Betriebssystem läuft und dass wir AirPods Pro der 2. Generation verwenden – denn nur diese unterstützen die neue Funktion.

So haben wir den Test durchgeführt

Um die Hörtest-Funktion zu nutzen, mussten wir zuerst die neueste Software (iOS 18.2.1) installieren. Danach ging es los:

  1. AirPods mit dem iPhone verbinden
  2. In den Einstellungen auf „Hörtest machen“ tippen
  3. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen

Die Durchführung ist sehr einfach – man wird Schritt für Schritt durch den Test geführt.

  • Zuerst wird die Umgebungslautstärke gemessen, um sicherzustellen, dass es ruhig genug ist.
  • Dann wird geprüft, ob die AirPods gut sitzen. Dazu wird eine – für unser Empfinden – ziemlich laute Melodie abgespielt.
  • Wenn diese Checks bestanden sind, kann der Hörtest starten.

So läuft der Hörtest ab

  • Man hört einen Ton und muss so schnell wie möglich auf den blauen Kreis auf dem Bildschirm tippen.
  • Dieser Vorgang wird wiederholt, bis für jedes Ohr acht verschiedene Frequenzen gemessen wurden.
  • Nach ein paar Minuten gibt es das Ergebnis direkt auf dem Display.

Das Testergebnis sieht ähnlich aus wie bei einem professionellen Hörtest: Es zeigt an, welches Ohr besser hört und wie viel Dezibel Hörverlust gemessen wurden. In unserem Fall wurde auf beiden Seiten keine bis eine leichte Schwerhörigkeit festgestellt.

Unser Fazit

  • Treffgenauigkeit:
    Das iPhone-Ergebnis stimmte relativ gut mit dem professionellen Hörtest überein.
  • Wichtige Voraussetzungen:
    Der Test funktioniert nur zuverlässig, wenn man sich in einem ruhigen Raum aufhält und die AirPods richtig sitzen – sonst kann das Ergebnis verfälscht werden.
  • Anstrengender als gedacht!
    Wir fanden den Test anstrengender als einen professionellen Hörtest. Es fehlt das persönliche Feedback eines Akustikers. Kein bestätigendes Nicken, keine Erklärung, ob man alles richtig macht. Die App gibt keinerlei visuelles Feedback, was die Unsicherheit erhöht.

Die Funktion ist eine praktische Möglichkeit für eine erste Einschätzung des Hörvermögens. Für eine genaue Analyse und individuelle Beratung empfehlen wir aber auf jeden Fall einen professionellen Hörtest.

Und nicht zu vergessen: Bei Kühnis Hörwelt gibt’s während des Tests ein freundliches Nicken vom Akustiker 😊.

Melde dich gerne für einen professionellen Hörtest bei uns an!

Falls du den Test selbst ausprobieren möchtest, brauchst du:

  • Ein iPhone mit iOS 18
  • AirPods Pro 2 (die einzige kompatible Version)
  • Einen ruhigen Raum, um Störgeräusche zu vermeiden
  • Konzentration, damit du die Töne nicht verpasst

Standort wählen